back to top

Dimensity 8500: Der Mittelklasse Chip, der Flaggschiffe im AnTuTu überholt!

MediaTek hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht, wenn es um leistungsstarke SoCs für Mittelklasse‑Smartphones geht. Doch mit dem Dimensity 8500 Chip scheint das Unternehmen die Messlatte erneut höher zu legen – und zwar so deutlich, dass sogar High‑End‑Prozessoren in Bedrängnis geraten könnten.

Ein aktueller Leak lässt aufhorchen: Über 2 Millionen Punkte im AnTuTu‑Benchmark, möglich gemacht durch eine verbesserte GPU‑Architektur und hohe Energieeffizienz. Ist das der Mittelklasse‑Durchbruch, den wir erwartet haben?

Architektur und Fertigung: Bekanntes Fundament, verbesserte Feinabstimmung

Beim Blick unter die Haube des Dimensity 8500 Chips erkennt man Parallelen zum Vorgängermodell Dimensity 8400. Beide basieren auf einer „All‑Big Core“-Struktur mit acht Cortex‑A725‑Kernen.
Doch MediaTek hat hier nachjustiert: höhere Taktraten, verbesserte Energieverwaltung und das fortschrittliche TSMC‑4nm‑Verfahren (N4) sorgen für ein spürbares Leistungsplus.

Die vermutete CPU‑Konfiguration:

  • 1× Cortex‑A725 @ 3.25 GHz

  • 3× Cortex‑A725 @ 3.0 GHz

  • 4× Cortex‑A725 @ 2.1 GHz

Diese Werte sprechen für ein solides Fundament für schnelles Multitasking, effizientes Power‑Management und starke Performance in Alltags‑ und Gaming‑Szenarien.

GPU-Upgrade: Mali‑G720 als Schlüsselkomponente

Besonders auffällig ist die Verbesserung im grafischen Bereich. Der neue Dimensity 8500 Chip setzt auf eine Mali‑G720 MP7 GPU, die nicht nur höhere Taktraten bietet, sondern auch eine optimierte Frame‑Verarbeitung mitbringt.

Das Ergebnis: Über 2.000.000 Punkte im AnTuTu‑Test – ein Wert, der bis vor Kurzem noch Flaggschiffen vorbehalten war. In Kombination mit Displays, die 120 oder sogar 144 Hz unterstützen, ergibt sich ein durchweg flüssiges Erlebnis bei Spielen, Videos und anspruchsvollen Animationen.

KI-Features und Bildverarbeitung: Vertraute Stärken intelligent erweitert

Obwohl MediaTek den Dimensity 8500 Chip noch nicht offiziell vorgestellt hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass er dieselben KI‑Engines nutzt wie der 8400. Dazu zählen:

  • Die NPU 880, die On‑Device‑KI wie LLMs und automatische Übersetzung unterstützt.

  • Die AI Processing Unit 3.0, zuständig für intelligente Optimierung von Kamera‑ und Videoeinstellungen.

  • Der Imagiq 1080 ISP, der bis zu 3 Kameramodule mit je 32 MP unterstützt, 4K@60fps‑Videoverarbeitung erlaubt und HDR‑Optimierungen in Echtzeit ermöglicht.

Diese Features machen den Dimensity 8500 Chip besonders attraktiv für Foto‑ und Videofans – ohne dabei die Akkulaufzeit zu belasten.

Speicher, Konnektivität & Geschwindigkeit

Auch in puncto Speicher‑ und Verbindungstechnologien zeigt sich der Chip kompromisslos:

  • Unterstützung für LPDDR5X‑RAM mit bis zu 8533 MHz

  • Speicherstandard UFS 4.0, ideal für schnelles App‑Laden und Gaming

  • 5G Sub‑6 GHz mit bis zu 5.17 Gbps, ergänzt durch Wi‑Fi 6E und Bluetooth 5.4

Damit erreicht MediaTek das Leistungsniveau vieler High‑End‑Chips – und das in einem Chip, der in Smartphones unter 500 Euro landen dürfte.

Erste Geräte: Redmi Turbo 5 als Vorreiter

Laut Leaks soll der erste Kandidat für den neuen Chip das Redmi Turbo 5 sein – zunächst für den chinesischen Markt geplant. Die internationale Version wird vermutlich als Poco X8 Pro erscheinen.

Weitere Hersteller wie Realme, iQOO, OnePlus oder Honor sollen ebenfalls Modelle mit dem Dimensity 8500 Chip planen – darunter das Realme Neo 8 SE oder iQOO Z11 Turbo.
Spannend: Viele dieser Geräte werden laut Gerüchten über einen Metallrahmen verfügen – eine deutliche Aufwertung gegenüber dem üblichen Kunststoff bei Mittelklasse‑Phones.

Vergleich mit dem Snapdragon 8 Gen 3: Rohleistung oder Effizienz?

Sobald ein neuer Mittelklasse‑Chip wie der Dimensity 8500 mit über 2 Millionen Punkten im AnTuTu auf sich aufmerksam macht, stellt sich die Frage: Kann er es wirklich mit einem Premium‑Prozessor wie dem Snapdragon 8 Gen 3 aufnehmen?

In der Theorie bleibt der Qualcomm‑Chip in puncto Spitzenleistung überlegen. Mit einem leistungsstarken Cortex‑X4‑Kern, fortschrittlichem GPU‑Design und Unterstützung für Wi‑Fi 7 sowie UFS 4.0 erreicht der Snapdragon 8 Gen 3 in Benchmarks oft Spitzenwerte. Auch beim Thema Kamera‑Funktionen und KI‑Performance bietet er eine besonders tiefe Integration.

Doch im Praxisvergleich geht es nicht nur um Rekordwerte. Viele Nutzer legen mehr Wert auf Stabilität unter Last, Wärmeentwicklung und Energieverbrauch. Hier hat MediaTek traditionell Vorteile – nicht zuletzt dank des 4nm‑Fertigungsverfahrens und der optimierten Architektur.

Wer also ein Smartphone sucht, das nicht heiß wird, den Akku schont und dennoch hohes Gaming‑Potenzial bietet, könnte mit dem Dimensity 8500‑Chip sogar besser bedient sein – trotz etwas schwächerer Einzelkern‑Leistung.

MediaTeks Strategie 2026: Offensive im Mittelklasse‑Segment

Die Veröffentlichung des Dimensity 8500 passt perfekt zur aktuellen Marktstrategie von MediaTek. Das Unternehmen setzt zunehmend auf sogenannte „Sub‑Flaggschiff“-SoCs – Chips, die nahe an der Premiumklasse performen, aber wesentlich günstiger produziert werden können.

Dieser Ansatz gibt Smartphone‑Herstellern mehr Flexibilität: Sie können Geräte mit fast High‑End‑Erfahrung zu Preisen zwischen 350 und 500 Euro auf den Markt bringen – ohne Abstriche bei Display, Kamera oder Speicher machen zu müssen.

Zudem bietet der Dimensity 8500 Chip Herstellern wie Xiaomi, Oppo oder Vivo die Möglichkeit, ihre Mittelklasse‑Reihen durch gezielte Upgrades aufzuwerten, ohne den Preispunkt zu sprengen.

Der Trend geht klar in Richtung: mehr Leistung für weniger Geld – und MediaTek liefert genau das.

Metallrahmen: Neues Qualitätsversprechen in der Mittelklasse?

Ein überraschendes Detail aus den Leaks ist der Hinweis auf Metallrahmen in Smartphones mit dem Dimensity 8500. Während bisher Kunststoff das dominierende Material in der Mittelklasse war, deutet sich hier ein Wandel an.

Ein Rahmen aus Aluminium oder einer Magnesium‑Legierung bringt mehrere Vorteile:

  • Höhere Stabilität und Langlebigkeit

  • Bessere Wärmeableitung bei längerer Nutzung

  • Premium‑Look, der mit High‑End‑Geräten mithalten kann

In Kombination mit dem leistungsstarken Chip entsteht dadurch ein ganz neues Nutzungsgefühl – vor allem für Gamer, Content‑Creatoren und Power‑User, die sonst nur zu Flaggschiffen greifen würden.

Für wen eignet sich der Dimensity 8500 Chip?

Am Ende stellt sich die wichtigste Frage: Wer sollte sich ein Smartphone mit diesem Chip kaufen?

Die Antwort:
Alle, die ein ausgewogenes Verhältnis aus Preis, Leistung und Effizienz suchen – ohne auf moderne Features wie 5G, 120Hz‑Displays oder schnelles Laden verzichten zu wollen.

Für Hardcore‑Gamer oder Kamera‑Enthusiasten mag ein Snapdragon 8 Gen 3 nach wie vor die bessere Wahl sein. Aber wer „mehr als Durchschnitt“ erwartet und dennoch unter 500 € bleiben will, bekommt mit dem neuen Chip von MediaTek eine echte Alternative.

Fazit: Der kluge Mittelweg für 2026

MediaTek zeigt mit dem Chip, dass Innovation nicht immer in der Spitzenklasse stattfinden muss.
Durch die Kombination aus bewährter Architektur, effizienter Fertigung, verbesserter GPU und durchdachter Marktstrategie wird ein neues Segment definiert: Flaggschiff‑Feeling zum Mittelklasse‑Preis.

Wenn sich die bisherigen Leaks bestätigen, dürfte dieser Chip einer der spannendsten Bausteine für Smartphones im Jahr 2026 werden.

Views: 0

Letzte Neuigkeiten

Ähnliche Artikel

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner