Während große Smartphone-Marken um die Spitzenpositionen kämpfen, plant Vivo mit dem neuen Vivo V60, die Mittelklasse neu zu definieren. Basierend auf zahlreichen Zertifizierungen und Leaks deutet alles darauf hin, dass dieses Modell im August 2025 weltweit erscheinen und die Erwartungen in seiner Preisklasse deutlich übertreffen wird.
In diesem Beitrag analysieren wir die Vivo V60 technische Daten komplett – von Display bis Prozessor – und bewerten, warum dieses Gerät im Fokus der Tech-Community steht.
Design & Display: Hochwertiger Look mit Schutzklasse
Der erste Eindruck zählt – und hier punktet das Vivo V60 auf ganzer Linie. Das Gerät kommt mit einem Glasrücken, einem eleganten Aluminiumrahmen und Farben wie „Mist Grey“, „Moonlit Blue“ und „Auspicious Gold“.
Besonders hervorzuheben ist die IP68/IP69-Zertifizierung, die für Staub- und Wasserschutz auf hohem Niveau steht – eine Seltenheit in dieser Preisregion.
Das Display: ein 6,67-Zoll-AMOLED mit 1.5K-Auflösung (etwa 2800×1260 Pixel), 120 Hz Bildwiederholrate und bis zu 1300 Nits Helligkeit im High-Brightness-Modus. Integriert ist ein Fingerabdrucksensor unter dem Display. Alles in allem also perfekte Voraussetzungen für Mediengenuss und Gaming.
Kamera: ZEISS-Optik auf Flaggschiff-Niveau
Ein echtes Highlight beim Vivo V60 ist das Kamerasystem mit ZEISS-Linsen – eine Premiere in dieser Gerätekategorie.
Die Rückseite beherbergt drei Sensoren:
50 MP Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS)
50 MP Teleobjektiv mit 3-fach optischem Zoom (ebenfalls OIS)
8 MP Ultraweitwinkelobjektiv
Dazu kommt eine 50 MP Frontkamera – ideal für Selfies und Videocalls in höchster Qualität. Die Kombination aus starker Hardware und der bekannten ZEISS-Qualität hebt das Fotografie-Erlebnis auf ein neues Level.
Und auch aus SEO-Sicht ein Vorteil: Die Vivo V60 technische Daten komplett beeindrucken nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis.
Leistung & Speicher: Effizienz trifft Power
Unter der Haube steckt der neue Snapdragon 7 Gen 4 – ein 4nm-Chip, der im Vergleich zum Vorgänger 7 Gen 3 deutlich effizienter und leistungsfähiger ist.
Speichervarianten umfassen:
8 GB, 12 GB oder 16 GB RAM (LPDDR4x)
Bis zu 512 GB interner Speicher (UFS 2.2)
Damit wird das Gerät auch für Multitasking, Games und datenintensive Anwendungen bestens gerüstet sein.
Akku & Laden: Massig Power in Rekordzeit
Ein weiteres Argument für das Vivo V60 ist der riesige 6500 mAh Akku – kombiniert mit ultraschnellem 90W Fast Charging. Laut TUV-Zertifizierung lädt das Gerät innerhalb von 20 Minuten auf über 60 %.
Ein solches Verhältnis von Akkukapazität zu Ladegeschwindigkeit ist selbst in teureren Modellen selten – ein weiterer Grund, warum die Vivo V60 technische Daten komplett derzeit für viel Aufmerksamkeit sorgen.

Betriebssystem & Benutzeroberfläche: OriginOS bald global?
Softwareseitig wird das Vivo V60 voraussichtlich mit Android 16 ausgeliefert – dem neuesten Google-System – zusammen mit Funtouch OS 16 für internationale Märkte.
Interessant: Laut mehreren Berichten könnte Vivo mit diesem Modell erstmals die hauseigene OriginOS global einführen, eine Oberfläche, die für ihr minimalistisches Design und intelligente Energieverwaltung bekannt ist.
Egal ob Funtouch oder OriginOS: In Kombination mit den leistungsstarken Komponenten aus den Vivo V60 technische Daten komplett wird eine flüssige, optimierte Nutzererfahrung garantiert.
Audio & Konnektivität: Voll ausgestattet
In Sachen Multimedia enttäuscht das Vivo V60 nicht. Ausgestattet mit Stereo-Lautsprechern, bietet es ein immersives Klangerlebnis beim Streaming oder Gaming.
Zudem unterstützt das Gerät folgende Konnektivitätsstandards:
Wi-Fi 6
Bluetooth 5.3
Dual-SIM 5G
NFC
VoLTE & VoWiFi
USB-C und DisplayPort-Unterstützung
Ein Fingerabdrucksensor unter dem Display sowie Face Unlock ergänzen das Sicherheitspaket.
Verfügbarkeit & globale Märkte
Das Vivo V60 wurde bereits in zahlreichen Märkten durch Zertifizierungen bestätigt – darunter TDRA (VAE), SIRIM (Malaysia), TUV (Deutschland), BIS (Indien) und IMDA (Singapur). Das deutet klar auf einen globalen Launch hin.
Gerüchten zufolge soll das Gerät am 12. August 2025 in Indien offiziell vorgestellt werden – der globale Rollout könnte wenige Wochen später folgen.
Preis & Zielgruppe
Preislich wird das Vivo V60 zwischen ₹37.000–₹40.000 (rund 430–465 US-Dollar) erwartet – abhängig von RAM- und Speicher-Variante. Damit positioniert sich das Gerät im oberen Mittelfeld, aber mit Features, die an Flaggschiffe erinnern.
Für Nutzer, die hohe Kameraqualität, lange Akkulaufzeit und edles Design wollen, ohne den Preis eines Premium-Phones zu zahlen, ist das V60 eine starke Wahl.
Ein Blick auf die Vivo V60 technische Daten komplett zeigt: Hier wird nicht an Ausstattung gespart.
Vergleich & Fazit
Vergleicht man das V60 mit Konkurrenzmodellen wie dem Samsung Galaxy A56, Redmi Note 14 Pro+ oder Realme GT Neo 6 SE, wird deutlich:
Samsung bietet vielleicht ein besseres AMOLED, aber kein 90W-Laden.
Redmi punktet beim Laden, verliert aber bei Kamera und Wasserschutz.
Realme bringt Leistung, aber kein ZEISS oder IP68.
Das Vivo V60 ist somit ein Allrounder, der keine Kompromisse eingeht. Es vereint Premium-Funktionen in einem schlanken Mittelklasse-Design – ein klarer Geheimtipp für 2025.
Die Kombination aus 6500 mAh Akku, ZEISS-Kamera, Snapdragon 7 Gen 4 und IP69-Schutz ist selten – und genau das macht die Vivo V60 technische Daten komplett zu einem echten Highlight.
Views: 0