Der Mittelklassemarkt für Smartphones ist hart umkämpft, und Hersteller wie Vivo bringen regelmäßig neue Modelle, um Nutzer mit einem ausgewogenen Verhältnis von Leistung und Preis anzusprechen. Die neuesten Geräte sind das Vivo Y31 5G und das Vivo Y31 Pro 5G, die offiziell in Indien vorgestellt wurden und bald in weiteren Märkten erscheinen sollen.
In diesem Test werfen wir einen genauen Blick auf beide Modelle, vergleichen ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten und analysieren, welches Gerät sich für welchen Nutzertyp besser eignet.
Design und Verarbeitung
Beim Design geht Vivo leicht unterschiedliche Wege: Das Vivo Y31 5G erscheint in auffälligen Farben wie Rose Red und Diamond Green und richtet sich eher an ein junges Publikum. Das Vivo Y31 Pro 5G hingegen setzt auf gedecktere Töne wie Dreamy White und Mocha Brown, die einen eleganteren Eindruck vermitteln.
Interessant ist, dass das Standardmodell eine bessere Wasser- und Staubresistenz bietet (IP68 und IP69), während die Pro-Variante nur mit IP64 zertifiziert ist. Das bedeutet, dass das Vivo Y31 5G robuster gegenüber Wasser und Staub ist – ein ungewöhnlicher Vorteil für das günstigere Modell.
Display und Seherlebnis
Das Display spielt eine zentrale Rolle im Alltag. Hier gibt es klare Unterschiede:
-
Vivo Y31 5G: 6,68 Zoll LCD mit HD+ Auflösung und 120Hz Bildwiederholrate. Gut für Videos und Social Media, jedoch mit eingeschränkter Schärfe.
-
Vivo Y31 Pro 5G: 6,72 Zoll LCD mit FHD+ Auflösung und ebenfalls 120Hz. Dadurch sind die Bilder deutlich schärfer, was sich beim Gaming oder Filmgenuss auszahlt.
Wer also Wert auf Bildqualität legt, sollte zum Vivo Y31 Pro 5G greifen, das mit höherer Auflösung und besserer Darstellungsqualität überzeugt.
Leistung und Prozessor
Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist die Performance.
-
Das Vivo Y31 5G nutzt den Snapdragon 4 Gen 2 (6nm), der für Alltagsaufgaben und gängige Apps ausreichend Leistung bietet.
-
Das Vivo Y31 Pro 5G hingegen ist mit dem MediaTek Dimensity 7300 (4nm) ausgestattet, der spürbar mehr Power liefert und besonders bei Spielen sowie Multitasking seine Stärken zeigt.
Auch beim Arbeitsspeicher gibt es Unterschiede: Während das Standardmodell 4 oder 6 GB RAM bietet, bringt die Pro-Version 8 GB RAM mit und unterstützt zudem eine erweiterte RAM-Funktion. Das sorgt für eine flüssigere Nutzung, selbst bei intensiver Belastung.

Akku und Ladegeschwindigkeit
Beide Geräte verfügen über einen großen 6.500 mAh Akku – ein starkes Argument für Nutzer, die ihr Smartphone intensiv nutzen. Im Alltag bedeutet das bis zu zwei Tage Laufzeit bei moderatem Gebrauch.
Dazu kommt 44W Fast Charging, mit dem sich das Smartphone in weniger als einer Stunde wieder auf mehr als die Hälfte aufladen lässt. Damit bieten sowohl das Vivo Y31 5G als auch das Vivo Y31 Pro 5G ein sehr gutes Gesamtpaket für Nutzer, die auf lange Akkulaufzeit angewiesen sind.

Kamera und Fotoqualität
Für viele Käufer der Mittelklasse ist die Kamera ein entscheidendes Kriterium. Beide Smartphones verfügen über eine Hauptkamera mit 50 Megapixeln. Beim Vivo Y31 5G fällt der zweite Sensor sehr schlicht aus, sodass die fotografische Vielfalt eingeschränkt bleibt. Das Vivo Y31 Pro 5G besitzt dagegen einen zusätzlichen 2-Megapixel-Sensor für Tiefenschärfe, der Porträts klarer wirken lässt. Besonders hervorzuheben ist außerdem, dass nur die Pro-Version Videos in 4K aufnehmen kann, während das Standardmodell auf Full HD beschränkt ist. Damit richtet sich die Pro-Variante stärker an Nutzer, die regelmäßig Fotos und Videos in höherer Qualität erstellen möchten.
Software und Benutzererlebnis
Beide Modelle starten mit Android 15 und der Oberfläche FunTouch OS 15. Die Software bringt ein frisches Design, verbesserte Privatsphäre-Einstellungen und eine optimierte Energieverwaltung. Gerade Vielnutzer profitieren von der intelligenten Steuerung der Hintergrundprozesse. Die Pro-Version ergänzt dies durch Gaming-Features, die für stabilere Bildraten und ein flüssigeres Spielgefühl sorgen.
Preise und Verfügbarkeit
Der Preis ist ein wichtiger Faktor in diesem Segment. In Indien startet das Vivo Y31 5G bei rund 14.999 Rupien für die Version mit 4 GB RAM und 128 GB Speicher und steigt auf 16.499 Rupien für 6/128 GB. Das Vivo Y31 Pro 5G ist teurer: 18.999 Rupien für 8/128 GB und 20.999 Rupien für 8/256 GB. Auf internationalen Märkten, besonders in Europa, sind höhere Preise zu erwarten, da Steuern und Importkosten berücksichtigt werden müssen. Dennoch bleibt die Preisgestaltung wettbewerbsfähig, da beide Modelle starke Akkus, moderne Software und schnelle Ladefunktionen bieten.
Für wen eignet sich welches Modell?
Das Standardmodell richtet sich an preisbewusste Käufer, die vor allem lange Akkulaufzeit, solide Alltagsleistung und gute Displayqualität suchen. Wer dagegen Wert auf höhere Performance, bessere Kamerafunktionen und 4K-Video legt, findet im Vivo Y31 Pro 5G das ausgewogenere Gesamtpaket.
Fazit
Mit der Y31-Serie bringt Vivo zwei Smartphones auf den Markt, die in ihrer Preisklasse überzeugen können. Während das Y31 5G als zuverlässiger Allrounder punktet, bietet die Pro-Version zusätzliche Features, die sie attraktiver für Nutzer mit höheren Ansprüchen machen. Damit zeigt sich, dass Vivo die Mittelklasse gezielt stärken möchte und für unterschiedliche Bedürfnisse passende Optionen liefert.
Views: 2

