Am 26.08.2025 präsentierte Vivo offiziell das neue Vivo T4 Pro Handy in Indien. Das Modell richtet sich an Nutzer, die ein Gerät mit modernem Design, starker Leistung, innovativen Kamerafunktionen und einer außergewöhnlich großen Batterie suchen. Mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis soll es die obere Mittelklasse aufmischen und sich gegen Konkurrenten wie OnePlus Nord, Realme GT Neo oder Redmi Note behaupten.
Design und Display
Das Vivo T4 Pro Handy punktet sofort mit einem eleganten Premium-Look. Das Gehäuse ist nur 7,5 Millimeter schlank und wiegt rund 192 Gramm, wodurch es besonders angenehm in der Hand liegt. Das Display misst 6,77 Zoll, basiert auf AMOLED-Technologie und ist an allen vier Kanten gekrümmt. Mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz, bis zu 5.000 Nits Spitzenhelligkeit und 1.500 Nits im Alltagsbetrieb bietet es eine brillante Darstellung selbst unter direkter Sonneneinstrahlung. Dank der Diamond-Shield-Beschichtung ist es zudem widerstandsfähig gegen Stürze und Kratzer.
Robustheit und Haltbarkeit
Auch bei der Widerstandsfähigkeit hat Vivo nicht gespart. Das Vivo T4 Pro Handy erfüllt die Schutzklassen IP68 und IP69. Es ist staubdicht und hält bis zu 120 Minuten in einer Tiefe von 1,5 Metern unter Wasser stand. Die Kombination aus schlankem Design und starker Robustheit macht es zu einem idealen Begleiter im Alltag und bei Outdoor-Aktivitäten.
Leistung und Prozessor
Im Inneren arbeitet der neue Snapdragon 7 Gen 4, gefertigt im 4-Nanometer-Verfahren. Dieser Prozessor liefert eine hohe Performance bei gleichzeitig effizientem Energieverbrauch. In Benchmarks erreichte das Gerät über eine Million Punkte im AnTuTu-Test – ein Spitzenwert für ein Modell in dieser Preisklasse. Ergänzt wird die Hardware durch Varianten mit 8 oder 12 GB RAM sowie bis zu 256 GB Speicherplatz. Damit ist das Smartphone bestens gerüstet für Multitasking, Gaming und den täglichen Einsatz.
Kamerasystem
Die Kameraausstattung zählt zu den Highlights. Auf der Rückseite befindet sich eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit Sony-IMX882-Sensor und optischer Bildstabilisierung (OIS). Besonders auffällig ist die zusätzliche 50-MP-Periskopkamera mit dreifachem optischen Zoom – ein Feature, das in dieser Preisklasse selten zu finden ist. Ergänzt wird das Setup durch eine 2-MP-Tiefenkamera. Auf der Vorderseite sorgt eine 32-MP-Selfie-Kamera für gestochen scharfe Aufnahmen und qualitativ hochwertige Videochats.
Akku und Ladegeschwindigkeit
Ein zentrales Verkaufsargument ist der riesige 6.500-mAh-Akku. Das Vivo T4 Pro Handy hält damit problemlos zwei volle Tage durch, selbst bei intensiver Nutzung. Dank der 90-Watt-Schnellladefunktion lässt sich der Energiespeicher in weniger als einer Stunde fast vollständig aufladen. Die eingesetzte Silizium-Kohlenstoff-Anode verspricht zudem eine Lebensdauer von mehr als 1.300 Ladezyklen, was deutlich über dem Durchschnitt liegt.
Software und KI-Funktionen
Ab Werk läuft das Gerät mit Android 15 und der Benutzeroberfläche Funtouch OS 15. Vivo garantiert vier Jahre Systemupdates und sechs Jahre Sicherheitspatches. Zusätzlich sind zahlreiche KI-Features integriert, darunter der AI Smart Call Assistant, der Telefonate automatisch zusammenfasst, AI Erase 3.0 zum Entfernen unerwünschter Objekte in Fotos sowie die direkte Integration von Google Gemini mit dem Assistenten „Gemini Live“.
Preise und Verfügbarkeit
Zum Marktstart kündigte Vivo drei Varianten des Vivo T4 Pro Handy an. Die Version mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher kostet 27.999 Rupien, die Variante mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher liegt bei 29.999 Rupien, während die Topausführung mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher 31.999 Rupien kostet. Der Verkaufsstart erfolgt am 29. August 2025 über den offiziellen Vivo-Shop, Flipkart und zahlreiche Offline-Händler in Indien. Zusätzlich bietet das Unternehmen attraktive Launch-Angebote: Sofortrabatte von bis zu 3.000 Rupien, Eintauschboni in gleicher Höhe sowie zinsfreie Ratenzahlungen. Käufer erhalten außerdem ein zweimonatiges Gratis-Abonnement für zehn verschiedene Streaming-Dienste.
Farben und Designoptionen
Das Modell wird in zwei Farbvarianten angeboten: Nitro Blue und Blaze Gold. Beide Ausführungen verleihen dem Smartphone einen modernen, hochwertigen Look. Während Nitro Blue sportlich und jugendlich wirkt, spricht Blaze Gold Nutzer an, die einen eleganten und luxuriösen Stil bevorzugen.
Nutzungserfahrung im Alltag
Erste Tests zeigen, dass das Gerät eine sehr ausgewogene Nutzererfahrung bietet. Das Display überzeugt durch brillante Farben, starke Helligkeit und flüssige Animationen. Auch die Performance ist im Alltag durchweg stabil – von schnellen App-Starts bis hin zu grafikintensiven Spielen. Besonders positiv fällt die Akkulaufzeit auf: Zwei Tage Nutzung ohne Ladezwang sind problemlos möglich. Im Standby verbraucht das Smartphone nur etwa fünf bis sieben Prozent über Nacht, was die Effizienz der Hardware und Software verdeutlicht.
Kameraleistung im Detail
Die Kamera ist ohne Zweifel eine der stärksten Komponenten. Die Hauptlinse liefert detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe, während die Periskoplinse mit dreifachem optischen Zoom hochwertige Bilder aus der Distanz ermöglicht. Gerade in dieser Preisklasse hebt sich das Gerät dadurch von der Konkurrenz ab. Die Frontkamera mit 32 Megapixeln sorgt für gestochen scharfe Selfies und eine exzellente Videoqualität bei Videocalls oder Livestreams.
Marktposition und Konkurrenz
Mit dieser Ausstattung greift Vivo gezielt die obere Mittelklasse an. Das Vivo T4 Pro Handy vereint Merkmale, die normalerweise Flaggschiffen vorbehalten sind – wie eine Periskopkamera, ein extrem heller AMOLED-Bildschirm, ein langlebiger Akku und lange Update-Garantien. Verglichen mit Konkurrenzmodellen wie dem OnePlus Nord 5, dem Realme GT Neo 7 oder dem Redmi Note 15 Pro Plus bietet es ein besonders rundes Gesamtpaket. Nutzer, die ein vielseitiges Smartphone mit Premium-Feeling suchen, könnten hier genau das richtige Modell finden.
Fazit
Alles in allem stellt das neue Gerät eine gelungene Mischung aus High-End-Features und attraktivem Preis dar. Es bietet ein elegantes Design, starke Performance, ein leistungsfähiges Kamerasystem und eine Akkulaufzeit, die Maßstäbe setzt. Die Integration moderner KI-Funktionen und die direkte Anbindung an Google Gemini unterstreichen den Anspruch, nicht nur ein leistungsfähiges, sondern auch ein intelligentes Smartphone zu sein. Vivo setzt mit diesem Modell ein klares Statement: Mittelklasse bedeutet längst nicht mehr Verzicht. Vielmehr zeigt dieses Handy, dass Premium-Technologien inzwischen auch in erschwinglichen Geräten Einzug halten.
Views: 0