back to top

RTX 6090: Wird dies NVIDIAs leistungsstärkste Grafikkarte aller Zeiten?

In der Welt der Grafikkarten richtet sich jedes Jahr die Aufmerksamkeit auf NVIDIA, sobald neue Generationen anstehen. Doch dieses Mal beginnt das Gespräch besonders früh – und zwar über die potenzielle RTX 6090 Grafikkarte, die als wahrer Technologiesprung angesehen wird. Trotz fehlender offizieller Ankündigung seitens NVIDIA liefern zahlreiche Leaks und Einträge in Datenbanken erste Hinweise auf das, was kommt.

Erste Hinweise: Kommt die RTX 6090 wirklich?

Der Name RTX 6090 Grafikkarte tauchte erstmals in Einträgen der Eurasian Economic Commission (EEC) auf – zusammen mit Varianten wie RTX 6090 Ti und RTX 6090 Super. Solche Einträge bedeuten zwar nicht zwangsläufig eine bevorstehende Markteinführung, doch sie bestätigen, dass NVIDIA aktiv an einer neuen GPU-Generation arbeitet.

Gerüchten zufolge wird die Karte auf einer völlig neuen Architektur mit dem Codenamen Rubin basieren. Diese Architektur soll in einem hochmodernen 3‑nm‑Verfahren von TSMC gefertigt werden – ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zur aktuellen Ada‑Lovelace‑Reihe, der sowohl Energieeffizienz als auch Leistung deutlich steigern könnte.

Leistungssprung oder Marketing-Mythos?

Mehrere Quellen berichten, dass die RTX 6090 Grafikkarte die Leistung der RTX 5090 um bis zu 2,5-mal übertreffen könnte. Besonders bei Raytracing soll eine Steigerung von rund 20 % möglich sein, während klassische Raster-Performance um etwa 10 % zulegen soll. Offizielle Benchmarks oder Details gibt es jedoch noch nicht – eine gewisse Vorsicht bleibt also geboten.

DLSS 5 und GDDR7: Der nächste Technologieschub

Ein weiterer Meilenstein könnte die Integration von DLSS 5 sein – der kommenden Generation von NVIDIAs KI-basiertem Upscaling, die intelligenter und ressourcenschonender arbeiten soll. Kombiniert mit ultraschnellem GDDR7 oder GDDR7X Speicher, verspricht die RTX 6090 Grafikkarte eine enorme Bandbreite – möglicherweise genug für Gaming in echtem 8K bei stabilen Framerates.

Diese Fortschritte könnten nicht nur das Gaming verändern, sondern auch professionelle Anwendungen wie Videobearbeitung, Simulationen und KI-Berechnungen auf ein völlig neues Niveau heben.

Spezifikationen, die alles Bisherige übertreffen

In Technikforen und auf spezialisierten Plattformen mehren sich die Berichte über extreme Spezifikationen. Die RTX 6090 Grafikkarte soll angeblich mit bis zu 25.000 CUDA-Kernen ausgestattet sein – kombiniert mit 225 Raytracing-Cores der vierten Generation. Eine derart hohe Anzahl würde jede bisherige Desktop-GPU übertreffen und besonders in KI-Anwendungen, komplexen Simulationen und raytracing-intensiven Games neue Maßstäbe setzen.

Zudem ist von einer Bandbreite jenseits der 1,5 TB/s die Rede – ein Wert, der durch den Einsatz von GDDR7/X realisiert werden könnte. In Kombination mit DLSS 5 dürfte dies eine bisher unerreichte Bildqualität ermöglichen, ohne dass dabei Leistungseinbußen entstehen.

Markteinführung: Zwischen Strategie und Konkurrenzdruck

Der wahrscheinliche Veröffentlichungszeitraum wird derzeit auf 2026 oder 2027 geschätzt. Damit würde NVIDIA ihrem gewohnten Veröffentlichungszyklus folgen, bei dem etwa alle zwei Jahre eine neue GPU-Generation erscheint. Zugleich passt dieser Zeitrahmen zur industriellen Entwicklung bei TSMC, deren 3-nm-Prozesse dann vollständig ausgereift sein dürften.

Doch NVIDIA wird sich nicht nur an der eigenen Roadmap orientieren müssen, denn der Wettbewerb schläft nicht: AMD bereitet zeitgleich seine Radeon RX 10090 XT vor – ein Hochleistungsmodell mit RDNA-5-Architektur und 36 GB GDDR7. Diese Karte könnte leistungstechnisch zur echten Bedrohung für NVIDIAs High-End-Modell werden.

Stromverbrauch und physikalische Grenzen

Ein heiß diskutiertes Thema in der Community ist der potenzielle Strombedarf dieser Karte. Einige geleakte Bilder – möglicherweise auch humorvoll übertrieben – zeigen Netzteile, die einem kleinen Kraftwerk gleichen. Doch unabhängig davon ist klar: Mit steigender Rechenleistung steigen auch die thermischen Anforderungen. Die Kühlung und Stromversorgung werden kritische Punkte im Design der neuen Generation sein.

Fazit: Eine Vision der Superlative

Was wir bisher wissen, bleibt spekulativ, aber spannend. Die geleakten Spezifikationen und Technologien lassen vermuten, dass NVIDIA mit der nächsten Generation einen neuen Maßstab setzen will. Die RTX 6090 Grafikkarte könnte das leistungsfähigste Modell ihrer Zeit werden – nicht nur für Gamer, sondern auch für Entwickler, Kreative und KI-Forscher. Ob sie diesen Erwartungen gerecht wird, bleibt abzuwarten. Doch die Branche ist bereits jetzt in heller Aufregung.

Views: 41

Letzte Neuigkeiten

Ähnliche Artikel

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner