Wenn Sie sich für die neuesten Geräte von Huawei interessieren, gehört das Huawei MateBook E 2025 Notebook definitiv zu den spannendsten Neuheiten des Jahres 2025. Es handelt sich hierbei nicht um ein simples Update der MateBook-E-Serie, sondern um eine echte Neuausrichtung – mit eigenem Betriebssystem, eigenem Prozessor und einer klaren Strategie, sich unabhängiger von westlicher Technologie zu machen.
Einführung
Mit dem Huawei MateBook E 2025 Notebook bringt Huawei ein vielseitiges 2‑in‑1-Gerät auf den Markt, das sich flexibel zwischen Tablet und Laptop verwandeln lässt. Dank einer abnehmbaren Tastatur und einem integrierten Kickstand ist es direkt mit dem Microsoft Surface Pro vergleichbar.
Doch der eigentliche Unterschied liegt im Inneren: Das Huawei MateBook E 2025 Notebook läuft vollständig mit HarmonyOS 5 und verzichtet erstmals vollständig auf Windows. Für Huawei ist das ein klarer strategischer Schritt, um ein eigenes Ökosystem ohne Abhängigkeit von Microsoft zu etablieren.
Warum setzt Huawei auf HarmonyOS statt Windows?
Die Hauptmotivation liegt im Aufbau einer durchgängigen und integrierten Systemwelt. Mit HarmonyOS 5 im Huawei MateBook wird es möglich, Dateien, Apps und Workflows nahtlos zwischen Smartphone, Tablet und Notebook zu teilen – ohne zusätzliche Apps oder Cloud-Dienste von Drittanbietern.
HarmonyOS 5 unterstützt über 150 Kernanwendungen und ermöglicht Funktionen wie parallele Nutzung einer App auf mehreren Geräten, geteilte Bildschirme und sofortige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Huawei-Geräten.
Kirin X Chips: Ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit
Auch beim Prozessor geht Huawei neue Wege: Das Huawei MateBook E 2025 Notebook wird mit einem Kirin X Prozessor ausgestattet – vermutlich Kirin X70 oder Kirin X90. Diese Chips wurden von Huawei selbst entwickelt und kommen ohne westliche Technologien aus.
Die Produktion erfolgt in Zusammenarbeit mit SMIC in China unter Verwendung der 7nm N+2 Technologie. Zwar ist diese Fertigungstechnologie nicht so fortschrittlich wie die 5nm Verfahren von TSMC oder Samsung, doch laut ersten Berichten bietet der Kirin X im Huawei MateBook E 2025 Notebook eine solide Performance für den Alltag.
Was unterscheidet das MateBook E 2025 von anderen Geräten?
Erstes 2‑in‑1-Notebook von Huawei mit vollständigem HarmonyOS 5 Betriebssystem.
Lokaler Kirin X Prozessor statt Intel oder Qualcomm.
Flexibles Design für mobile Einsätze und Büroarbeit.
Vollständige Integration mit anderen Huawei Geräten (Smartphones, Wearables, Tablets).
Unterstützung beliebter Office-Apps wie WPS Office.
Speziell angepasste Benutzeroberfläche für mobiles Arbeiten.
Im zweiten Teil folgen weitere Details zu Bildschirm, Performance, Marktstart und Preis sowie eine Einschätzung zur strategischen Bedeutung dieses Geräts für Huawei.
Preise und globale Verfügbarkeit
Bis jetzt hat Huawei noch keinen offiziellen Preis oder ein genaues Veröffentlichungsdatum für das Huawei MateBook E 2025 Notebook bekanntgegeben. Laut aktuellen Berichten und Leaks wird jedoch erwartet:
Offizieller Marktstart im vierten Quartal 2025 (zwischen Oktober und Dezember).
Zunächst in China erhältlich, später in Europa und dem Nahen Osten.
Erwartete Preisstruktur:
In China: ab ca. 900 bis 1100 US-Dollar je nach Ausstattung.
In Europa: zwischen 950 und 1200 Euro.
Im Nahen Osten: etwa 3800 bis 4500 VAE-Dirham.
Damit positioniert sich das Huawei MateBook E 2025 Notebook preislich direkt gegenüber Geräten wie dem Microsoft Surface Pro 9 oder dem Samsung Galaxy Book 4 Pro 360.
HarmonyOS 5: Das Herzstück des Huawei MateBook E 2025 Notebook
Der größte Unterschied des Huawei MateBook E 2025 Notebook zu anderen 2‑in‑1-Geräten ist nicht nur das Design oder der Prozessor, sondern vor allem das Betriebssystem selbst.
Mit HarmonyOS 5 bietet Huawei folgende Funktionen:
Vollständige Kompatibilität mit anderen Huawei-Geräten wie Smartphones, Smartwatches und Tablets.
Speziell angepasste Desktop-Oberfläche mit Unterstützung für Multi-Window und Multitasking.
Eigener App Store für Büro- und Produktivitätsanwendungen.
Funktionen wie Super Device und Multi-Screen Collaboration für einfaches Datei-Sharing und paralleles Arbeiten.
Huawei schafft sich mit diesem Schritt eine eigene, abgeschlossene Systemwelt, ähnlich wie Apple es mit macOS und iOS erreicht hat.
Erwartete Performance
Basierend auf den bisherigen Informationen und Analysen bietet der Kirin X70 oder X90 im Notebook eine gute Leistung für den alltäglichen Gebrauch:
Internet-Browsing und Office-Programme laufen flüssig.
Foto- und Video-Editing auf Basis-Level möglich.
Komplette Integration der wichtigsten Huawei-Apps.
Einschränkungen gibt es allerdings:
Kein Ersatz für High-End-Laptops mit Intel Core Ultra oder Apple M3 bei rechenintensiven Anwendungen.
Keine Unterstützung für Windows-Software oder Gaming auf PC-Niveau.
Warum Huawei auf eigene Chips setzt
Hintergrund ist die anhaltende politische Situation:
Wegen US-Sanktionen setzt Huawei seit Jahren auf Eigenentwicklungen statt auf Intel oder AMD.
Mit dem Huawei MateBook E 2025 Notebook und dem Kirin X Chip will das Unternehmen seine technologische Unabhängigkeit weiter stärken.
Die Zusammenarbeit mit SMIC in China ermöglicht lokale Fertigung nach eigenen Standards.
Fazit
Das MateBook eignet sich besonders für:
✔️ Nutzer, die bereits Huawei-Smartphones oder Wearables verwenden und ein passendes Notebook suchen.
✔️ Menschen, die Wert auf Mobilität, Flexibilität und ein durchgängiges Ökosystem legen.
✔️ Käufer, die ein preislich attraktives 2‑in‑1-Gerät mit modernem Design suchen.
Weniger geeignet ist es für:
Anwender, die auf Windows-Software oder Spiele angewiesen sind.
Profis im Bereich Grafikdesign oder Video-Rendering mit höchsten Anforderungen.
Views: 1